Widerstände
Schaltzeichen:
Berechnung
R = U / I
Einheit: Ω = V / A
Messung
=> mittels Ohmmeter
Vorwiderstände
=> zur Strombegrenzung
U
V = U - U
R
R
V = U
V / I
gegeben:
U => Spannungsversorgung
UR => Spannung, die über zu schützendem Bauteil (z.B. LED) abfallen soll
I => Strom, der maximal durch das zu schützende Bauteil fließen soll
gesucht:
RV => benötigter Vorwiederstand
Welchen Wiederstand wählen wir aus, wenn ein Wiederstand benötigter größe nicht vorhanden ist?
Pull-up und Pull-down
=> zieht Signalleitung standartmäßig auf gewünschten Pegel
Praxis
=> Grundschaltungen ausprobieren
-
Schaltkreis mit LED + Vorwiderstand
- Taster einbauen
- AND und OR mit 2 Tastern
-
NOT mit Taster und Pull-up-Wiederstand
- 2 verschiedenfarbige LEDs am Ein-/Ausgang
- XOR mit 2 „Umschaltern“ bzw. Jumper wires
- AND, OR, NOT mit Transistoren
Zusatzaufgaben:
- XOR und Halbaddieren mit 7 Transistoren
- Volladdierer
Benötigstes Material pro Gruppe
-
Spannungsversorgung
- 5V von Raspberry-Pi + USB-Netzteil => Pinout
-
je ein Jumper Wire
female->male
(rot+schwarz)
-
Breadboard + Jumper Wires
male->male
(verschiedenfarbig) - 2 LEDS (verschiedenfarbig) + 2 Vorwiederstände (330Ω)
- 2 Taster
- 1 Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand (470Ω-1kΩ)
- 2 Transistoren mit 10kΩ Basis-Widerstand
Breadboard
