Dokumentation und Wissensmanagement

Arten, Nutzer und Ziele von Dokumentation

❓❗ Welche Arten von Dokumentation kennen Sie?

An welche Nutzergruppe richtet sich die jeweilige Dokumentation?

flowchart TB
  Dokumentation --> Kundendokumentation
  Dokumentation --> TD[Technische Dokumentation]
  TD --> kollegen[für Kollegen]
  TD --> selbst[für sich selbst]

❓💬 Was sollte beim Erstellen von Dokumentation beachtet werden?

Wie ist/wird Wissen strukturiert?

❓💡 Welche Datenstrukturen sind geeignet, um Wissen zu repräsentieren?

=> es gibt veschiedene Möglichkeiten:

Linear

z.B.

  • Powerpoint-Slides
  • Video

Verzeichnisbaum / Ordnerstruktur

Mindmap

Nervenzellen (Neuron), Synapsen, …:

Graph

Definition: „Ein Graph G ist ein Paar (V,E), wobei

  • V eine Menge von Knoten (englisch vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und
  • E eine Menge von Kanten (englisch edge/edges) bezeichnet.“

Im Bezug auf Wissensverabeitung können mit Knoten „Konzepte“ (Begriffe, Ideen) dargestellt werden und mit Kanten die zwischen den jeweiligen Konzepten existierenden „Verknüpfungen“ (Beziehungen, Relationen, Assoziationen).

Aktueller Stand der Forschung:

  • Das Menschliche Gehirn „speichert“ Wissen als HyperGraph
  • Die „geordnete Darstellungen einer Menge von Begriffen und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen“ wird in der Informatik als „Ontologie“ bezeichnet.
  • Das Semantic Web versucht ein maschinenlesbares World Wide Web aufzubauen

Datenformate

❓❗ Erklären Sie den Unterschied, zwischen Menschen- und Maschinenlesbaren Datenformaten.

❓💡 Welche Datenformate sind gleichermaßen für Menschen und Maschinen lesbar?

Form follows function

  1. Sachebene
  • Inhalt
  • Struktur
  1. Layout
  • Schriftart, Schriftgröße, …

Welche Vorteile ergeben sich, wenn Inhalte für Menschen und Maschinen lesbar sind?

Beispiel: Automatische Übersetzung von LaTeX-Dokumenten

Ausblick: „Why AI-Models Love Markdown

Empfehlung: Markdown

=> ist das für technische Dokumentation verbreitetste Format

Beispiele für Kollaboration

Open Educational Resources (OER)

=> Einführung in Markdown, Werkzeuge und Übersicht über frei nutzbare Lernmaterialien

Regeln

📜 Vorschlag der FI25

Gesetze

=> bitte beim veröffentlichen von Inhalten beachten: