Ziele
Rahmenlehrplan:
„Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, mit Hilfe einer bestehenden Sicherheitsrichtlinie eine Schutzbedarfsanalyse zur Ermittlung der Informationssicherheit auf Grundschutzniveau in ihrem Arbeitsbereich durchzuführen.“
-
betriebliche Vorgaben und rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz einhalten
-
Bedrohungsszenarien erkennen und Schadenspotenziale unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Kriterien einschätzen
- Kunden und Kundinnen im Hinblick auf Anforderungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz beraten
-
Sicheheitsanforderungen von IT-Systemen analysieren und Maßnahmen zur IT-Sicherheit ableiten, abstimmen, umsetzen und evaluieren
- Sicherheitsmechanismen insbesondere Zugriffsmöglichkeiten und -rechte festlegen und implementieren
-
Wirksamkeit und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz prüfen
Prüfungskatalog:
(Stand: 2. Auflage 2024)
- (AP1/06/01) Betriebliche Regelungen zur IT-Sicherheit auf Grundschutzniveau im eigenen Arbeitsbereich analysieren, anwenden und ihre Einhaltung überprüfen:
- TOM, personelle Maßnahmen
- ISO 2700X, BSI IT-Grundschutz
- DSGVO, BDSG
- (AP1/06/02) Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen für
- Anwendungen
- IT-Systeme
- Räume
- Kommunikationsverbindungen
- (AP1/06/03) Modellierung eines arbeitsplatzbezogenen Sicheheitskonzeptes nach BSI-Grundschutz
- Bausteine aus dem Grundschutzkatalog
- Schutzbedarfskategorien
- IT-Sicheheitsmanagementsystem implementieren
- Betrieblicher IT-Sicherheitsbeauftragter
- (AP1/06/04) Umsetzung des arbeitsplatzbezogenen Sicherheitskonzeptes unterstützen können
- Schaffung eines Sicherheitsbewusstseins bei den Mitarbeitern
- Security by Design & Security by Default
- Backup, Sicherung der Verfügbarkeit
- Zugangs- und Zugriffskontrolle
- Verschlüsselungstechniken (symmetrisch, asymmetrisch, Zertifikate, CA
- (AP2AE1/04/01)
- (AP2AE1/04/02)
- (AP2AE1/04/03)
- (AP2AE1/04/04)
- (AP2AE1/04/05)
- (AP2AE1/04/06)
- (AP2AE2/01/03 -> LF9) Netzwerkkonzepte (-topologien, -infrastrukturen) benennen und charakterisieren
- VLAN
- Sicherheit in Drahtlosnetzen
- Sicherheitskonzepte und -risiken
- (AP2AE2/01/06 -> LF9) Standortübergreifende und -unabhängige Kommunikation situationsgerecht auswählen und einrichten können
- VPN-Modelle
- Tunneling
- IPsec
- (AP2AE2/01/09) Risiken identifizieen, Maßnahmen planen und Ausfallwahrscheinlichkeiten berücksichtigen
- PDCA-Zyklus
- MTBF/AFR
- Notfallkonzept (Disaster Recovery)
- (AP2AE2/01/10 -> LF9) Maßnahmen zur Sicherstellung des Betriebes beurteilen können
- USV, Raid
- Backups
- (AP2AE2/01/11 -> LF12) Monitoringsysteme anwenden und Ergibnisse interpretieren können
- Festlegen der Monitoringdaten
- SNMP, S.M.A.R.T
- Systemlastanalyse
- Predictive Maintainance
- Ressourcenengpässe
- Festlegen von Schwellwerten
- (AP2AE2/01/12 -> LF12) Monitoringergebnisse analysieren und korrektive Maßnahmen bestimmen können
- SOP
- SLA, Service Level 1-3
- Incident Management (Ticketsystem)
- Eskalationsstufen
- (AP2AE2/02/01) TOM
- Berechtigungskonzepte, Organisationsstrukturen (Zugang, Zutritt, Zugriff)
- (AP2AE2/02/02) Möglichkeiten der physischen/hardwareteschnischen Absicherung benennen
- Zugangskontrollen
- Elementarrisiken
- (AP2AE2/02/03) Möglichkeiten der softwaretechnischen Absicherung implementieren können
- User-