Datenvermeidung und Datensparsamkeit

Die DSGVO schreibt Datenminimierung (dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das […] notwendige Maß beschränkt) und Speicherbegrenzung („in einer Form gespeichert, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es […] erforderlich ist“) vor.

💬❗ Wie können Datenminimierung und Speicherbegrenzung umgesetzt werden?

Privacy by Default

(Art. 25 DSGVO)

=> Datenschutzfreundliche Voreinstellungen

Opt-in statt Opt-out

=> ausdrückliches Zustimmung statt ablehnen müssen

Privacy by Design

=> Datenschutz durch Technikgestaltung

❓❗ Wie geht man vor, wenn man ein System datenschutzfreundlich implementieren will?

  • nicht benötigte Funktionalität (Datenspeicherung und Verarbeitung) weglassen (KISS-Prinzip)
  • Funktionstrennung, Anonymisierung
  • datenschutzfreundliche Architekturen, Protokolle, Prozesse
    • Sicher nach „Stand der Technik“

💡 Anforderungen an datenschutzfreundliche Systeme

  • Zweckbindung
  • Datenminimierung
  • Speicherbegrenzung

Beispielprojekte

Anonymität & Pseudonymität

AnonymisierungPseudonymisierung
alle identifizierenden Merkmale werden aus Daten entferntidentifizierende Merkmale werden durch Pseudonym ersetzt
irreversibelreversibel