Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit = Erträge / Aufwendungen

Erträge werden durch das bereitstellen von Funktionalität erwirtschaftet.

Automatisierung bietet großes Potential im senken von Aufwendungen. Es ermöglichst zuvor variable Kosten in nahezu Fixkosten zu wandeln. Automatisierungspotential ist in vielen Fällen der Grund Prozesse zu digitalisieren.

Durch Skalierbarkeit können die fixen Stückkosten gesenkt und damit die Wirtschaftlichkeit erhöht werden (Fixkostendegression).

Als Massengut verkäufliche IT-Produkte (IaaS, PaaS) und Standartsoftware als SaaS können aufgrund von Skaleneffekten (Economies of scale) besonders effizient von Anbietern erbracht werden, welche sich auf Hyperscale computing spezialisiert haben.

Größte Börsenunternehmen nach Marktkapitalisierung

Kleinere Unternehmen und Startups sind eher dann konkurenzfähig, wenn sie individuelle Dienstleistungen entsprechend variabler Kundenanforderungen anbieten. Dazu zählen Individualsoftware, Beratung, Support, Integration, Anpassungen, …

flowchart TB
  Wirtschaftlichkeit --> Funktionalität --> Sicherheit
  Wirtschaftlichkeit --> Automatisierung
  Wirtschaftlichkeit --> Skalierbarkeit
  Verfügbarkeit --> Redundanz
  Redundanz --> Clustering
  Administrierbarkeit --> Automatisierung
  Sicherheit --> Safety
  Sicherheit --> Security
  Sicherheit --> Automatisierung
  Sicherheit --> Administrierbarkeit
  Safety --> Verfügbarkeit
  Security --> Verfügbarkeit
  Skalierbarkeit --> Automatisierung
  Skalierbarkeit --> Clustering
  Automatisierung <==> Clustering

Die gute Administrierbarkeit von Systemen wird durch ein geeignetes Maß an Automatiserung begünstigt. Beide sind Voraussetzung für Skalierbarkeit und Sicherheit.

Sicherheit ist eine wichtige Funktionalität, die den Wert eines Produktes mitbestimmt. Sicherheit benötigt Investitionen, lohnt sich aber durch Reduktion von Risiken. Schutzbedarfs- und Risikoanalyse können bei der Beurteilung helfen, welches Maß an Risikobehandlung „good enough“ ist.

Sicherheit wird in Safety (Betriebssicherheit) und Security (Schutz vor Angreifern) unterschieden. Beide sind von geeigneter Automatisierung abhängig.

Verfügbarkeit ist ein Schutzziel (Grundwert) der IT-Sicherheit. Die technische Maßnahmen zur Erhöhung der Verfügbarkeit basieren meist auf Redundanz.

Um Redundanz effektiv und wirtschaftich bereit zu stellen, sollten Komponenten möglichst nicht als Standby, sondern in einer Aktiv/Aktiv-Konfiguration mit Load Balancing betrieben werden.

Cluster-Lösungen zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad aus und sind für die Zwecke Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit optimiert.