1. 1. Übersicht
    1. 1.1. Ziele
    2. 1.2. Literatur
    3. 1.3. Plan
  2. 2. Serverdienste
    1. 2.1. DHCP
    2. 2.2. DNS
    3. 2.3. NTP
    4. 2.4. LDAP
    5. 2.5. Mail
    6. 2.6. VoIP
  3. 3. Plattformen
    1. 3.1. Virtualisierung
    2. 3.2. Docker
  4. 4. Auswahl gemäß Kundenanforderungen
    1. 4.1. Wirtschaftlichkeit
    2. 4.2. Skalierbarkeit
    3. 4.3. Administrierbarkeit
    4. 4.4. Sicherheit
  5. 5. Verfügbarkeit
    1. 5.1. USV
    2. 5.2. RAID
    3. 5.3. Datensicherung
    4. 5.4. Monitoring
    5. 5.5. Automatisierung von Administrationsprozessen
    6. 5.6. Versionierung
  6. 6. Planen der Konfiguration
    1. 6.1. Wiederanlaufplan
  7. 7. Implementierung
    1. 7.1. Optimieren

LF10b: Serverdienste bereitstellen und Administrationsaufgaben automatisieren

Planen der Konfiguration

Beschreibe Sie ihr Projekt (selbstdefinierte Aufgabenstellung).

mindestens 5 Sätze

Was sind ihre Ziele (persönliche Motivation)?

mindestens 5, besser 10 Stichpunkte

Welche Dienste sollen als Teil des Projektes integriert werden?

  • Backup
  • Monitoring
  • …

Erstellen Sie eine grobe Übersicht, wie die Architektur des Projekes aussehen sollen.

Auf welcher Plattform soll das Projekt laufen? Welche Hardware wird benötigt? Welche Betriebsysteme werden genutzt?

Sollen einzelne Dienste virtualisiert werden? Falls ja, mit welchen Technologien?

Überlegen Sie für jeden Dienst, mit welcher Software er betrieben werden soll. Vergleichen Sie dafür alternative Softwarelösungen anhand geeigneter Kriterien.

Welche Recovery Time Objective (RTO) wollen Sie erreichen?

Welche Systemeigenschaften sollen vom Monitoring überwacht werden?

Habt Sie bereits Gedanken, wie eine spätere Automatisierung umgesetzt werden kann?

Erstellen Sie einen groben Zeitplan für die Umsetzung des Projektes.

Wer aus dem Team wird welche Aufgaben übernehmen?

Welche Anleitungen (bzw. Tutorials) soll genutzt werden? Welche sonstige Dokumentation könnte nützlich sein?