Plattformen

💬❗ Welche Plattformen gibt es? Wie unterscheiden sie sich?

  • Verschiedene Rechnerarchitekturen (RISC/CISC)
  • Verschiedene Betriebssysteme
  • On-Premises vs. Cloudanbieter

💬 Welche Kriterien für eine Auswahl gemäß Kundenanforderungen sollten bei der Entscheidung für eine Plattform berücksichtigt werden?

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2024 Aufgabe 1b

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2024 Aufgabe 1b

💬❗ Welche langfristigen Folgen kann eine Entscheidung für eine Plattform bedeuten?

Technische Schulden und Vendor Lock-in

💬 Inwieweit sollten offene Standarts bei der Auswahl einer Plattform bzw. eines Anbieters berücksichtigt werden?

Cloud

📝❗ FiSi AP2 Analyse Winter 2021 Aufgabe 1

📝❗ FiSi AP2 Analyse Winter 2022 Aufgabe 1a

📝❗ FiSi AP2 Analyse Winter 2023 Aufgabe 1a

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2024 Aufgabe 1

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2024 Aufgabe 1

Charakeristiken von Cloud-Computing

🇺🇸 💬 Welche Cloud-Computing Charakteristiken wurden vom NIST definiert?

On-demand Self-service

=> Selbstbedienung

Broad Network Access

=> mit Standardmechanismen über das Netzwerk erreichbar

Resource Pooling

=> Ressourcen des Anbieters werden zusammengefasst und bedienen mehrere Nutzer nach dem Mandantenprinzip

Rapid Elasticity

=> Leistung wird dynamisch bereitgestellt/freigegeben und kann bedarfsgerecht skalieren => Aus Nutzersicht scheinen die verfügbaren Ressourcen unbegrenzt

Measured Service

=> Genutzte Ressoucen werden gesteuert und überwacht. Die Bezahlung erfolgt nach dem Prinzip pay-per-use

Service Models

flowchart TB
  CloudService --> SaaS
  CloudService --> PaaS
  CloudService --> IaaS

SaaS

Software as a Service

PaaS

Platform as a Service

z.B. „AWS Container Service“ „AWS Kubernetes Service“

IaaS

Infrastructure as a Service

z.B. virtuelle Server, „AWS Elastic Compute Cloud2“ (EC2)

💬 Welche Cloud-Plattformen/-Lösungen/-Produkte sollte man kennen?

Auf welchen Standarts basieren sie und welche Alternativen gibt es?

Liefermodelle

💬❗ Welche Liefermodelle werden unterschieden?

Public Cloud

=> Was wir klassisch meinen, wenn wir von Cloud sprechen

Private Cloud

=> „Cloud-Umgebung“, die ausschließlich für eine Organisation oder ein Unternehmen betrieben wird

Hybrid Cloud, Community Cloud, Virtual Private Cloud, Multicloud, …

💡💬 Vortrag: „Sollen wir in die Cloud gehen?“

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2024 Aufgabe 1a

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2024 Aufgabe 1a

On-Premises

=> „in den eigenen Räumlichkeiten“

Cluster

„Rechnerverbund“ / „Schwarm“ / „Farm“

Architektur aus vernetzten Servern („Knoten“), die zusammenwirken um einen gemeinsamen Dienst zu erbringen.

Werden üblicherweise eingesetzt um Kapazität (Compute + Storage) und Verfügbarkeit im benötigten Maß gewährleisten zu können.

Basieren auf dem Prinzip der Horizontalen Skalierung (scale out)