Datensicherung

Ziele / Einordnung

💬 Für welche Ereignisse (elementare Gefährdungen) werden Backups benötigt?

❓❗ Was verstehen wir unter MTBF und MTTF?

💬❗ Ersetzen RAID-Lösungen und Snapshots von Dateisystemen die Notwendigkeit von Backups?

❓❗ Was ist der Unterschied zwischen einem Backup und einem Archiv?

Datensicherungskonzept / Disaster Recovery

RTO

Recovery Time Objective

RPO

Recovery Point Objective

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2023 Aufgabe 4c

Prinzipien / Ansätze

WORM

write once read many

=> Sicherstellen, dass Backups nicht vom zu sichernden System überschrieben werden können

3-2-1-Regel

  • 3 Kopien der Daten (einschließlich Original) => 2 Backupkopien
  • 2 verschiedene Medientypen
  • 1 Offsite Kopie

💬 Warum sind Off-site-Backups wichtig?

Generationenprinzip

(Großvater-Vater-Sohn-Prinzip)

=> mehrere Versionen/Generationen von Backups müssen existieren

z.B.

  • tägliche Sicherung („Sohn“)
  • wöchentliche Sicherung („Vater“)
  • monatliche Sicherung („Großvater“)

Backupstrategien

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2023 Aufgabe 4a

Vollbackups

Differenzielle Backups

=> Differenz zum letzten Vollbackup

Inkrementelle Backups

=> Inkrement seit letztem (Inkrementellen) Backup

Archivbit

💬 Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es, mittels derer Backup-Tools entscheiden können, ob Dateien sich seit dem letzten Backup geändert haben?

Welche Vor-/Nachteile haben diese Methoden?

Archivbit:

  • Kennzeichnet neue und modifizierte Dateien. Wird bei Schreiboperationen gesetzt.
  • Wird zurückgesetzt nach:
    • Vollbackups
    • Inkrementellen Backups
  • Wird nicht zurückgesetzt nach:
    • Differenziellen Backups

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2022 Aufgabe 3b

Prüfungsaufgaben

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2021 Aufgabe 2

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2022 Aufgabe 4d-e

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2022 Aufgabe 3

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Sommer 2023 Aufgabe 4

📝❗ FiSi AP2 Konzeption Winter 2023 Aufgabe 4a-b

Lösungen / Tools

💬❗ Welche Backuplösungen kennen Sie?

Welche Feature haben sie? (Wie) können die folgenden Anforderungen umgesetzt werden?

  • Generationenprinzip, effiziente Backupstrategien
  • 3-2-1-Regel
  • WORM, Authentifizierung der Clients am Backupserver
  • Verschlüsselung, Integritätsüberprüfung, Signaturen
  • Automatisierung, Monitoring